Beiträge von 850 T-5

    Bei meinem Turbo würde ich bei der Steuer sogar draufzahlen, die Versicherung ist wegen der geringen Laufleistung eh schon sehr gering.


    Der TDI wäre interessant, allerdings müsste ich da die Headunit der HiFi-Anlage gegen etwas minderwertigeres austauschen. Der Gedanke gefällt mir noch nicht so gut.

    Hi Herby,

    guter Tipp mit den "Tannenbaumclipsen". Eine Frage dazu hab ich: Sitzen das auch straff genug, dass es die Verkleidung nicht von selbst runtervibriert? Beim Heckklappenzuwerfen ist doch eine gewissen Massenträgheit auf der Verkleidung ;)

    Und: Hast Du einen EBay/Temu/Sonstwas-Link zu den Clipsen?

    Ich will es nicht beschreien, aber das Problem könnte der Febi sein.

    Ich hab in letzter Zeit mit den Teilen keine guten Erfahrungen mehr gemacht, billigste Qualität.


    So hat der Riemen für meine VEP grade mal 5000km gehalten, dann war er so gelängt, dass er übergesprungen ist. Die Wasserpumpe des TDI ist nicht ganz dicht, und verliert ständig kleine Mengen.

    Nur so als Beispiel.

    Hi Helge,

    wie !Nos! es schon schrieb: Ohne mindestens ein Festigkeitsgutachten geht nichts, und selbst dann ist es noch viel guter Wille des Prüfers.

    In solchen Fällen hat es sich bewährt, sich mit der Abnahmestelle vorab in Verbindung zu setzen und die Abnahme mit exakt diesem einen Prüfer komplett durchziehen.

    Es hilft, sich vorher in der örtlichen Tuningszene umzuhören, welche Prüfer tuningfreundlcih eingestellt sind.

    Den Heizungskühler zu tauschen macht wirklich keinen Spass. Da musst innendrin das halbe Auto zerlegen. Mit jedem Teil, dass Du Dir beim Ausbau sparst, wirds schlimmer - so meine Erfahrung. Ich mach zum Beispiel auch die Sitze raus - weil man sich ab einer bestimmten Alterklasse einfach nicht mehr so verbiegen kann ;)

    Das gilt auch für Abgas. Eine gute Abgasanlage setzt dem Abgas möglichst wenig Widerstand entgegen, jeder Bogen kostet Gasgeschwindigkeit, jede Ablenkung innerhalb des Schalldämpfers.

    Die Hersteller bauen aber gerne Abgasanlagen mit höherem Rückstau, da dann die Verweilzeit im Kat länger ist und somit das Abgas sauberer. Alternative wäre ein größerer Kat, was dagegen spricht, da kommst du bestimmt selbst drauf ;)

    An dieser Stelle möchte an auf diesen Thread verweisen:

    Auspuffanlage TME <-> Original

    Bei Saugmotoren ist der Einsatz eines Fächerkrümmers ebenfalls ein gerne genommenes Tuningelement - bei richtiger Abstimmung bewegt sich die Säule des einen Zylinders noch (und erzeugt damit auf der Motorseite Unterdruck) während der nächste Zylinder ausstößt. Das Abgas dieses Zylinders wird dann schneller und leichter ausgestossen.

    Vermutlich kann da WhiteWagon92 noch ein wenig in's Detail gehen.

    Hallo,

    ja, wie !NOS! schon sagte, der Motor wird etwas agiler. Es gibt allerdings zwei Dinge zu beachten:

    Ein offener Luftfilter, der im warmen Motorraum ist, kostet Leistung. Warme Luft hat eine geringere Dichte und somit weniger Sauerstoff. Außerdem verändert er das Geräuschverhalten des Fahrzeugs, was u.U zu ernsthaften Problemen mit der Rennleitung und den Dampfkesselprüfern führen kann. Natürlich gibt es Möglichkeiten, entsprechende Abschirmungen und Luftführungen zu bauen, und sich das eintragen zu lassen.

    Einfacher, aber auch wirkungsvoll ist der Austausch des Standardpapierluftfilters gegen einen "Rennluftfilter" - alo einem den originalen Maßen entsprechender Tauschluftfilter mit Baumwoll oder Schaumstoffeinsatz von renomierten Marken.

    Diese Luftfilter setzen dem Luftstrom einen geringeren Widerstand entgegen, damit benötigt der Motor etwas weniger Kraft um die Verbrennungsluft anzusaugen. Die Gassäule (Luft ist eine Masse!) wird schneller, und kann bei Saugern etwas mehr "nachdrücken".
    Auch bei Turbofahrzeugen ist eine Verbesserung des Ansprechens festzustellen - der Turbo muss weniger Kraft zum "Heranschaufeln" der Luft aufwenden.

    Als Nebeneffekt müssen diese Luftfilter nicht mehr gewechselt werden, sondern nur noch gereinigt. Damit amortisiert sich der höhere Anschaffungspreis recht schnell.

    Hallo,

    egal, wo man im Netz nachliest; es heißt "Tank absenken"., wenn man die ABS Sensoren der Hinterachse austauschen muss.

    Das habe ich beim ersten Mal gemacht, eine Arbeit für jemanden, der Vater und Mutter erschlagen hat.

    Diesmal - 250tkm später haben die Nachrüstsensensoren wieder den Geist aufgegeben, an dieser Stelle der Tipp: Wenn das Steuergerät sagt "Sensor hinten rechts defekt" kann das auch der linke sein ... - hatte ich keine Lust zum Tank absenken.

    Den gelben Stecker kann man aufmachen, und die Kabel mit einer guten(!) Spitzzange herausziehen.

    Das Kabel des defekten Sensors wird kurz nach dem Sensor abgezwickt und aus allen Klipsen befreit.

    Sorry, so ganz ohne unter das Auto krabbeln wird es nichts. Aber diesmal reichen Rampen ;) )


    Anschließen klebt man mit Gaffa die beiden Kabel stumpf zusammen. Das Gaffa am besten auf ca 30cm ablängen, und dann längs um die Kabel wickeln - es ist wichtig, das hier keine Wulst entsteht, die dann an Engstellen - und davon gibt es welche ;) - hängen bleibt.

    Nach dem Verkleben das Kabel und das Gaffa gut einfetten, und dann langsam und vorsichtig vom Fahrzeuginneren aus das neue Kabel hochangeln/ziehen.

    Sollte das Kabel unterwegs hängen bleiben, nutzt Gewalt nichts - in dem Fall muss der Tank dann doch noch abgesenkt werden.

    Aber einen Versuch ist es auf jedenfall wert - bei mir hat das mit beiden Kabeln funktioniert.

    Update: Ich hab die Wasserpumpe getauscht und das System brutal gespült, es scheint wieder halbwegs sauber und frei zu sein.

    Bis auf den Heizungswärmetauscher. Mann, hab ich Lust, das Ding auszutauschen ...

    Keine zwei Jahre, dann flog die Tieferlegung wieder raus. Die Hinterachsfedern sind einfach so schlecht, dass der Autowagen ständig auf den Anschlagdämpfern unterwegs war.

    Bin jetzt zurück auf Original - die Koni gelb Stoßdämpfer sind aber drin geblieben.

    Jetzt sieht er nicht mehr so gut aus, zirkelt aber imemr noch ziemlich zackig um die Kurve.

    Hallo Rainer,

    ähnliches Verhalten hatte ich auch mal, bei mir war es der Gebläsemotor, der soviel Strom gezogen hat, dass die komplette Steuerung durcheinander war.

    Ich hab den Motor komplett zerlegt, gereinigt, neu abgeschmiert und seitdem funktioniert wieder alles einwandfrei.

    Die Beleuchtung des Moduls hatte bei mir aber keine Probleme.

    MoinMoin,

    natürlich passiert es nur bei niedrigen Temperaturen, dass Dich die Heizung im Stich lässt. Nach einer kurzen Prüfung - aus dem kleinen Schlauch zum Kühlmittelbehälter kam nix raus - war ich der Meinung, dass wohl die Wasserpumpe defekt. Soll ja mal psssieren. Doch weit gefehlt: Das System ist so mit Rost zu, das wohl einige Kanäle dicht sind; im Behälter steht - im wahrsten Sinn des Wortes - der Rost schon drin; eine gut 1cm dicke Ablagerung.

    Da möchte ich gar nicht mehr wissen, wie der Rest aussieht ..

    Meine Frage: Wie krieg ich den Schmoddere aus dem Kühlsystem raus? Wie kann ich den zukünftig verhindern?



    Ich tausch die WP übrigens trotzdem. Ist eh schon länger drin als sie sollte ...