Hallo Rainer,
ähnliches Verhalten hatte ich auch mal, bei mir war es der Gebläsemotor, der soviel Strom gezogen hat, dass die komplette Steuerung durcheinander war.
Ich hab den Motor komplett zerlegt, gereinigt, neu abgeschmiert und seitdem funktioniert wieder alles einwandfrei.
Die Beleuchtung des Moduls hatte bei mir aber keine Probleme.
Posts by 850 T-5
-
-
MoinMoin,
natürlich passiert es nur bei niedrigen Temepraturen, dass Dich die Heizung im Stich lässt. Nach einer kurzen Prüfung - aus dem kleinen Schluch zum Kühlmittelbehälter kam nix raus - war ich der Meinung, dass wohl die Wasserpumpe defekt. Soll ja mal psssieren. Doch weit gefehlt: Das System ist so mit Rost zu, das wohl einige Kanäle dicht sind; im Behälter steht - im wahrsten Sinn des Wortes - der Rost schon drin; eine gut 1cm dicke Ablagerung.
Da möchte ich gar nicht mehr wissen, wie der Rest aussieht ..
Meine Frage: Wie krieg ich den Schmoddere aus dem Kühlsystem raus? Wie kann ich den zukünftig verhindern?Ich tausch die WP übrigens trotzdem. Ist eh schon länger drin als sie sollte ...
-
Jedes Gerät am Bus hat eine einmalige ID. Sagen wir mal die WFS im Spenderfahrzeug hat die 1234, die in Deinem Fahrzeug hat die 4321. Der Slot im MSG ist von der 1234 belegt und müsste erst freigemacht werden, um die 4321 anzumelden.
So das normale Bushandling, das ich bei Volvo auch schon so des Öfteren erlebt habe. Ich drück Dir die Daumen, das es bei der WFS anders ist. -
Hallo Pascal,
sowei ich weiß, muss die WFS mit dem MSG verheiratet werden - vermutlich kann das nur der Teure machen; sofern das überhaupt möglich ist.
Für Canbus gilt: Es muss vor dem Ausbau alles abgemeldet werden; aonsonsten kann man nichts mehr anmelden. -
Vielleicht hilft Dir das hier ein wenig:
Unterschied Tieferlegungen -
Auf die Idee hätt ich auch kommen können.
BTW, die Schläuche gehen auch gerne mal an Stellen kaputt, die man nur sieht, wenn man ihn abbaut. -
Ich hätte da noch eine außergewöhnliche Idee:
Mit Kupferfittings eine stabile "Kurve" bauen. Also Innendurchmesser Schlauch messen, und dann im Baumarkt auf Suche gehen. Hint: Keine starre Verbindung basteln - wegen der Vibrationen.
Ja, ist gepfuscht, aber da nichts mehr lieferbar ist, muss man kreativ werden, -
Ich kenn mich mit dem 2.4 jetzt nicht so toll aus - hat der schon eine elektronische Drosselklappe?
Läuft der nur im Stand rauh, oder auch im Fahrbetrieb?
Hat sich der Benzinverbrauch geändert?
Versuchen wir mal analytisch voranzukommen ... Vielleicht klappts. -
Hallo Silvan,
Hast Du Dich mal im Renaultlager umgesehen? Vielleicht haben die noch was, Volvo selbst hat keine Viererteile mehr.
-
Da gabs mal ein XP-Programm, das mit einem KKL-Kabel auslesen konnte.
U.U weiß Tris_850_440 noch was? -
Jo. Na die waren ja auch in Top-Zustand, weil lackiert.
Arschkrampen.
-
Heute hat mir echt einer die V70-Windschutzscheibenleisten von meinem Heizölferrari geklaut.
-
So aktueller Status des Dicken
-
Meinungen dazu?
Ja, es wären ein paar Anpassungen nötig.
-
Es ist und bleibt die besch.....ste Farbe zu lackieren. Man sieht ALLES. Jede verfickte kleine Unregelmäßigkeit.
Warum ich fluche? Weil ich grad die Heckklappe von @Gerhard saniere.Die Basis mit leichten Rost. und Beulenschäden.
threema-20230530-201249559.jpg threema-20230530-201248147.jpg threema-20230530-201248808.jpg threema-20230530-201246848.jpg threema-20230530-201247509.jpg threema-20230530-201245262.jpg threema-20230530-201246080.jpg threema-20230530-201244423.jpg
Am Ausbeulen (soweit möglich) und verspachteln.
threema-20230530-201243702.jpg threema-20240709-143205594.jpg
Nach dem Lacken (einer von mehreren Durchgängen) wird immer wieder angeschliffen, erst nach dem letzen Lackiergang wird poliert.threema-20240723-190811642.jpg threema-20240803-200131327.jpg
Dann kümmern wir uns mal um den Rost innen. Fertan hilft, wie man sie sieht..
threema-20240804-145809351.jpg 20240804_145215.jpg 20240804_145747.jpg
Damit es nicht langweilig wird, darf ich die kleine Fläche oben auch lacken, weil da ein Kratzer so tief war, das man ihn nicht mehr herauspolieren konnte.
Ich hasse schwarz. -
Noch ein Bremssystem, vermutlcih aber auch nciht eintragungsfähig_
https://www.europeantuning.nl/…e-kit-volvo-700-900-serie
Mit der HA-Federung bin ich an was dran -
Moin der Herr
Aber wie sieht es bei der Multilink Hinterachse aus?Da habe ich ja nur die „Blattfeder“.
Da war noch was - das ist mir als ehemaliger 7er-Starrachs-Fahrer grad entfallen. Normalerweise sind Blattfedern einfach fiefer zu legen, ich befürchte allerdings, da es sich um eine Volvo-Konstruktion handelt ... Ich muss erstmal eine vernünftige Explosionszeichnung suchen
Wie berechnet man die Federn denn ?
Rad-/Reifenkonfigurationen kannste bei uns im Konfigurator berechnen
Der nächste Spass beginnt dann bei den Bremsen. Was für Möglichkeiten habe ich da ?
Preiswert eigentlich nur alles, was die Serie bietet, und dann Reibwerte vergleichen. Stahlflex-Bremsleitungen sind eine weitere deutliche Verbesserung, und natürlich das berühmte "Stage-0"-Tuning - also regelmäßige Wartung und die Technik absolut in Schuß halten.
Danach wird es teuer. Ich hab dann hier auf die Schnelle noch was gefunden, allerdigns wird Dir das vermutlich nicht eingetragen:
Rennbrems-Kit S60R/V70R Front nach Volvo 740/940Rennbremssatz S60R / V70R nach VOLVO 740/940 Upgrade-Bremskit mit 4-Kolben-Bremssattel und 330-mm-Bremsscheiben von Volvo S60R / V70R, das Volvo 740 und 940…www.speedingparts.deDa es sich hier um 330mm Scheiben handelt, müssen da 18" Felgen drunter.
-
Moin der Herr!
Eine Tieferlegung so um die 30 - 40 mm geht immerDarauf achten, dass die Federn eine ABE haben, Stoßdämpfer benötigen keine.
Und jetzt kommts: Du musst nicht ein einem Hersteller kaufen. So als OldSchool-Tuner kauft man die Dämpfer veon einem Hersteller, und die Federn von einem anderen. Gewindefahrwerke sind viel zu neumodisch
Aus meiner 40-jährigen Tuner-Erfahrung heraus: immer nur namhafte Hersteller wie Sachs, Bilstein, Koni* - diese haben Erfahrung im Rennsport.
Bei den Federn gilt ähnliches; Billigfedern fahren sich meist nicht gut (Ansprechverhalten, Federrate unpassen, etc). Eine ABE sagt NICHTS über das Fahrverhalten aus. Aus eigener Erfahrung: Unsere Schweden fahren gut mit Lesjöfors. Doch auch Eibach sowie H&R* funktionieren gut.
Felgen sind spassiger. Wenn die Radlast passt, bekommt man - sofern man die Freigängigkeit gewährleistet - fast alles eingetragen. (Einschränkungen von TÜV-Prüfer zu TÜV-Prüfer sind immer gegeben.) Das schwierigste dürfte wohl werden, eine Felge in den gewünschen Abmessungen zu finden
Du kannst gerne in unseren Reifen- und Felgenrechner mal ein bisschen spielen
*Auflistung unvollständig. Ich erhalten von den Herstellern keine Vergütung oder Zuwendungen. -
Mein Heizölferrari hat übelste Klopfgeräusche aus dem rechten Radhaus von sich gegeben.
Also echt, 560.000km und schon ist das Domlager im Eimer. -
Ich bastel übrigens tatsächlich wieder daran. Wenn auch nur einarmig, aber ich bastel
Elektrik: Fast funktionsfähig. Auspuff: Durchgefault.. Kleinteile: Noch genügend anzuschrauben.