Posts by 850 T-5

    HiHo,

    wie hier: Seltsame Aussetzer bei Temperatur unter 5Grad bereits erwähnt, ist eine Steigerung auf 151Ps und 295Nm recht einfach möglich.

    Von Billig-Chips ist abzuraten, die verändern nur die Einspritzlänge, was dann dazu führt, dass der Strahl den Kolben berührt und ihn auswäscht - kapitaler Motorschaden ist die Folge.

    Auch beim TDI gilt: Größere Düsen, ggfs. geänderte Pumpe, anderer Lader, und angepasstes Steuergerät. Angeblich sind dann bis zu 240 PS gefahrlos möglich.

    Die Volvo 740, Volvo 760 und Volvo 780 Modelle wurden mit verschiedenen Motoren angeboten. Hier ist eine (un-)komplette Liste der verfügbaren Motoren und ihre technischen Daten:


    B200F-Motor:
    Hubraum: 2,0 Liter
    Zylinder: 4
    Leistung: 122 PS
    Drehmoment: 185 Nm
    Zeitraum: 1985-1992 (nur für den Volvo 740)

    B230E-Motor:
    Hubraum: 2,3 Liter
    Zylinder: 4
    Leistung: 131 PS
    Drehmoment: 208 Nm
    Zeitraum: 1985-1992 (für den Volvo 740 und Volvo 760)

    B230ET-Motor:
    Hubraum: 2,3 Liter
    Zylinder: 4
    Leistung: 182 PS
    Drehmoment: 265 Nm
    Zeitraum: 1985-1990 (für den Volvo 740 Turbo und Volvo 760 Turbo)

    D24T-Motor:
    Hubraum: 2,4 Liter
    Zylinder: 6
    Leistung: 126 PS
    Drehmoment: 265 Nm
    Zeitraum: 1983-1985 (nur für den Volvo 760 Diesel)

    B280E-Motor:
    Hubraum: 2,8 Liter
    Zylinder: 6
    Leistung: 156 PS
    Drehmoment: 233 Nm
    Zeitraum: 1985-1992 (nur für den Volvo 760)

    B280F-Motor:
    Hubraum: 2,8 Liter
    Zylinder: 6
    Leistung: 170 PS
    Drehmoment: 240 Nm
    Zeitraum: 1985-1990 (für den Volvo 760)

    B230FT-Motor:
    Hubraum: 2,3 Liter
    Zylinder: 4
    Leistung: 200 PS
    Drehmoment: 300 Nm
    Zeitraum: 1990-1992 (nur für den Volvo 740 Turbo)

    B234F-Motor:
    Hubraum: 2,3 Liter
    Zylinder: 4
    Leistung: 155 PS
    Drehmoment: 220 Nm
    Zeitraum: 1990-1992 (nur für den Volvo 780)



    Alle Motoren waren mit einem Fünfgang-Schaltgetriebe oder einem Viergang-Automatikgetriebe gekoppelt. Einige Modelle hatten auch Overdrive-Getriebe zur Verfügung.

    Hinweis: Die genannten Modelle wurden in unterschiedlichen Märkten und für unterschiedliche Zeiträume angeboten. Die oben genannten Daten können je nach Baujahr und Markt variieren.

    Die Volvo-Baureihe 300 wurde mit verschiedenen Motoren angeboten. Hier ist eine komplette Liste der verfügbaren Motoren und ihre technischen Daten:


    B14-Motor:
    Hubraum: 1,4 Liter
    Zylinder: 4
    Leistung: 70 PS
    Drehmoment: 106 Nm
    Zeitraum: 1976-1979 (nur für den Volvo 343)


    B19-Motor:
    Hubraum: 1,9 Liter
    Zylinder: 4
    Leistung: 100 PS
    Drehmoment: 158 Nm
    Zeitraum: 1979-1984 (nur für den Volvo 343)


    B172K-Motor:
    Hubraum: 1,7 Liter
    Zylinder: 4
    Leistung: 82 PS
    Drehmoment: 131 Nm
    Zeitraum: 1984-1990 (für den Volvo 340 und Volvo 360)


    B172E-Motor:
    Hubraum: 1,7 Liter
    Zylinder: 4
    Leistung: 100 PS
    Drehmoment: 143 Nm
    Zeitraum: 1985-1990 (nur für den Volvo 360)


    B200-Motor:
    Hubraum: 2,0 Liter
    Zylinder: 4
    Leistung: 110 PS
    Drehmoment: 171 Nm
    Zeitraum: 1985-1990 (nur für den Volvo 360)


    Alle Motoren waren mit einem Viergang-Schaltgetriebe oder einem Dreigang-Automatikgetriebe gekoppelt. Einige Modelle hatten auch Overdrive-Getriebe zur Verfügung.

    Hinweis: Der Volvo 340 und Volvo 360 wurden nur für wenige Jahre produziert und sind relativ seltene Fahrzeuge.

    Der Volvo 164 wurde mit verschiedenen Motoren angeboten. Hier ist eine komplette Liste der verfügbaren Motoren und ihre technischen Daten:


    B30-Motor:
    Hubraum: 3,0 Liter
    Zylinder: 6
    Leistung: 130 PS
    Drehmoment: 235 Nm
    Zeitraum: 1968-1973


    B30A-Motor:
    Hubraum: 3,0 Liter
    Zylinder: 6
    Leistung: 140 PS
    Drehmoment: 240 Nm
    Zeitraum: 1974-1975


    B30E-Motor:
    Hubraum: 3,0 Liter
    Zylinder: 6
    Leistung: 155 PS
    Drehmoment: 255 Nm
    Zeitraum: 1975-1977


    Alle Motoren waren mit einem Viergang-Schaltgetriebe oder einem Dreigang-Automatikgetriebe gekoppelt. Einige Modelle hatten auch Overdrive-Getriebe zur Verfügung.

    Hinweis: Der Volvo 164 wurde nur für wenige Jahre produziert und ist ein relativ seltenes Fahrzeug.

    Der Volvo Amazon wurde mit verschiedenen Motoren angeboten. Hier ist eine komplette Liste der verfügbaren Motoren und ihre technischen Daten:


    B16-Motor:
    Hubraum: 1,6 Liter
    Zylinder: 4
    Leistung: 60 PS
    Drehmoment: 110 Nm
    Zeitraum: 1956-1959


    B18-Motor:
    Hubraum: 1,8 Liter
    Zylinder: 4
    Leistung: 75 PS
    Drehmoment: 140 Nm
    Zeitraum: 1960-1968


    B20-Motor:
    Hubraum: 2,0 Liter
    Zylinder: 4
    Leistung: 82-118 PS
    Drehmoment: 153-178 Nm
    Zeitraum: 1969-1970 (nur für die USA)


    B21-Motor:
    Hubraum: 2,0 Liter
    Zylinder: 4
    Leistung: 90-115 PS
    Drehmoment: 160-174 Nm
    Zeitraum: 1968-1970 (nur für Europa)


    Alle Motoren waren mit einem Viergang-Schaltgetriebe oder einem Dreigang-Automatikgetriebe gekoppelt. Einige Modelle hatten auch Overdrive-Getriebe zur Verfügung.

    Hinweis: Der Volvo Amazon wurde in verschiedenen Ländern und für verschiedene Märkte mit unterschiedlichen Motoren angeboten.

    Die obigen Angaben beziehen sich auf die europäischen Versionen des Fahrzeugs.

    Die Volvo 200 Serie wurde mit verschiedenen Motoren angeboten. Hier ist eine komplette Liste der verfügbaren Motoren und ihre technischen Daten:


    Benzinmotoren:

    B19-Motor:
    Hubraum: 1,9 Liter
    Zylinder: 4
    Leistung: 82 PS
    Drehmoment: 143 Nm
    Zeitraum: 1974-1985

    B21-Motor:
    Hubraum: 2,1 Liter
    Zylinder: 4
    Leistung: 97 PS
    Drehmoment: 165 Nm
    Zeitraum: 1975-1985

    B23-Motor:
    Hubraum: 2,3 Liter
    Zylinder: 4
    Leistung: 110 PS
    Drehmoment: 190 Nm
    Zeitraum: 1978-1985

    B27-Motor:
    Hubraum: 2,7 Liter
    Zylinder: 6
    Leistung: 125 PS
    Drehmoment: 198 Nm
    Zeitraum: 1980-1985

    B200-Motor:
    Hubraum: 2,0 Liter
    Zylinder: 4
    Leistung: 82-125 PS
    Drehmoment: 143-198 Nm
    Zeitraum: 1979-1993

    B230-Motor:
    Hubraum: 2,3 Liter
    Zylinder: 4
    Leistung: 105-155 PS
    Drehmoment: 186-244 Nm
    Zeitraum: 1985-1993

    B234-Motor:
    Hubraum: 2,3 Liter
    Zylinder: 4
    Leistung: 155-240 PS
    Drehmoment: 244-330 Nm
    Zeitraum: 1989-1993

    B204-Motor:
    Hubraum: 2,0 Liter
    Zylinder: 4
    Leistung: 140-185 PS
    Drehmoment: 190-240 Nm
    Zeitraum: 1989-1993


    Dieselmotoren:

    D24-Motor:

    Hubraum: 2,4 Liter

    Zylinder: 6

    Leistung: 82 PS

    Drehmoment: 166 Nm

    Zeitraum: 1981-1985


    D24T-Motor:

    Hubraum: 2,4 Liter

    Zylinder: 6

    Leistung: 109 PS

    Drehmoment: 235 Nm

    Zeitraum: 1981-1985



    Alle Motoren der 200 Serie waren mit einem Vier- oder Fünfgang-Schaltgetriebe oder einem Dreigang-Automatikgetriebe gekoppelt. Einige Modelle hatten auch Overdrive-Getriebe zur Verfügung.

    Der Volvo PV544 wurde mit verschiedenen Motoren angeboten, hier sind die technischen Daten der wichtigsten Motoren aufgelistet:


    B16-Motor:
    Hubraum: 1,6 Liter
    Zylinder: 4
    Leistung: 60 PS
    Drehmoment: 110 Nm
    Zeitraum: 1958-1961

    B18-Motor:
    Hubraum: 1,8 Liter
    Zylinder: 4
    Leistung: 75 PS
    Drehmoment: 140 Nm
    Zeitraum: 1961-1965

    B18A-Motor:
    Hubraum: 1,8 Liter
    Zylinder: 4
    Leistung: 90 PS
    Drehmoment: 150 Nm
    Zeitraum: 1965-1966

    B18B-Motor:
    Hubraum: 1,8 Liter
    Zylinder: 4
    Leistung: 85 PS
    Drehmoment: 150 Nm
    Zeitraum: 1966-1969

    Alle diese Motoren hatten eine obenliegende Nockenwelle und waren mit einem Viergang-Schaltgetriebe oder einem Dreigang-Automatikgetriebe gekoppelt.

    Einige Modelle hatten auch Overdrive-Getriebe zur Verfügung.

    Nu, das ist alles sehr, sehr allgemein.

    Auf dem Nürburgring ist ein zu tiefes und zu hartes Fahrwerk von erheblichem Nachteil, auf dem Hockenheimring mit perfektem Asphalt sieht das schon anders aus.

    Immer wichtig ist das Versteifen der Karosserie; Domstreben und ggfs. weitere Fahrwerksstreben sind ein Muss. Solange alles an vorhanden Punkten angeschraubt wird, gibt es auch keine Probleme mit dem TÜV. Sinnvoll, aber weitaus aufwendiger ist ein Überrollkäfig, der bei straßenzugelassenen Fahrzeugen auch eingetragen werden muss. Das Wie und Wo klärt man alles am besten vorher mit dem Prüfer ab.

    Back to Topic.

    Nachdem sich das Verhalten des Verschluckens um die 2000 Umdrehungen immer weiter verschlimmert hat, hab ich heute mal den Nadelhubgeber getauscht. Der erste Versuch bei lauwarmen Motor war OK.; morgen bei völlig kaltem Motor mach ich den nächsten Versuch.

    Testweise hab ich gleich mal den Einspritzwinkel gemessen - dieser hat sich nach dem Tausch auf weiter "früh" verstellt, ist aber noch in der Toleranz. Interessant.

    Hab heute meine AP-Tieferlegung einbauen lassen ...

    Und einen Prüfer erwischt, der selbst jahrelang 850er gefahren ist. Fuck. Der kannte jede Schwachstelle an dem Auto.

    Hab reichlich zu tun (Hinterachslagerung). Aber eingetragen hat er trotzdem :)